Projekt timelines
Ablauf
Über einen längeren Zeitraum hinweg führe ich Gespräche mit zufällig, bis willkürlich ausgewählten Personen im Atelier. Der Personenkreis ist nicht repräsentativ.
Über 1-2 Stunden wird ein Gespräch über Zeit und den Erfahrungen damit geführt.
Die Besonderheit der Gesprächssituation- geschützter Raum, klar definiertes Thema – führen zu einer Intensität der Gespräche, die sich sonst in so kurzer Zeit nicht herstellen lässt. Innerhalb der Gespräche kristallisieren sich bestimmte Sätze oder Begriffe heraus. Die jeweiligen Gesprächspartner*innen gestalten mit diesen Begriffen eine 150x180cm große Leinwand, wobei dieser Vorgang mit jeweils einer Fotoserie dokumentiert wird.
Die Leinwände werden nach jedem Gespräch lasierend übermalt und danach wieder verwendet.
Aus den bisherigen Fotoserien entstand ein Film.
Aus einem Meer von Zeit ist immer nur ein kleiner ausschnitt interessant. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erleben wir jeweils als Erinnerung / Spuren, Leben und Phantasie. Dazwischen gibt es gewisse Verbindungen, Regeln, nach denen gewisse Zustände in der Vergangenheit zu gewissen anderen Zuständen in der Zukunft führen.
Der Zeitbegriff in der Physik beinhaltete früher eine absolute Kontinuität. Auch wird von vielen Menschen diese Kontinuität implizit immer noch dem Zeitbegriff zugeschrieben, obwohl sie selbst die zeit nicht als kontinuierlich ablaufend erleben. Heutige physikalische Theorien sprechen von Zeitquanten, kleinsten Zeiteinheiten und von einer Relativzeit, einer Abhängigkeit der Zeit von Beobachter und Gravitation. Danach verliefe die Zeit in (winzigen) Sprüngen und sie wäre nicht für alle Menschen gleich, was ein prinzipiell anderes Zeitverständnis bedeutet. Forschungen in Physiologie / Psychologie untersuchen die Informationsverarbeitung des menschlichen Hirns, manche Theorien sprechen auch hier von Informationsverarbeitung in kleinsten Schritten, so dass wir auch hier nicht mehr von einer Kontinuität sprechen können.
Zeit ist Veränderung, Veränderung ist Leben. Zeit bestimmt unser ganzes Leben, von der Geburt bis zum Tod. Den Ort können wir verändern, nicht aber die Zeit, sie schreitet unbarmherzig mehr oder minder gleichmäßig voran.
Diesen allgemein-menschlichen Schwierigkeiten und Fragen möchte ich in diesem Projekt begegnen indem ich im persönlichen Gespräch über die vielen Aspekte der zeit – physikalisch, psychologisch, soziologisch, geschichtlich, philosophisch, politisch, biologisch,…und das persönliche Erleben der Zeit mich einem intersubjektiven Zeitbegriff nähere.